Das CRV im Cadre ist vergleichbar mit dem im Einband.
Da es im Cadre aber andere Spielregeln geltent, nur eine Carambolage je Spielfeld,
ist das Stellungsspiel hier wesentlich ausgeprägter.
Nur der Spieler der es schaft alle 3 Bälle in der Nähe einer Linie zu halten und dabei
immer Ball 1 richtig auf Ball 2 + 3 einstellt der wird hier höhere Serien spielen können.
Da Ball 1 zumeist Ball 2 oder 3 über die Bande wieder in die Nähe der Startposition holen muß
kommt hier der Winkelberechnung und dem Stoßgefühl eine hohe Bedeutung zu.
Weiterhin muß jeder Stoß sitzen, denn nach einer Carambolage muß ich immer eine Stellung haben
die dieses "schicken" von Ball 2 oder 3 über eine oder mehrere Banden ermöglicht.
Weiterhin ist es sehr positiv Ball 1 als Bremse für Ball 2 oder 3 zu nutzen damit die Einstellung
wieder stimmt. Wichtig ist beim Cadre wie in allen anderen Disziplinen das
Ball 1 immer leicht versetzt vor Ball 2 oder 3 liegt.
Stellungsbilder mit einem sehr hohen positiven CRV:
Fazit:
Das CRV beim Cadre egal welcher Disziplin im Cadre ist immer dann am höchsten wenn der
Abstand von Ball 2 + 3 zur Feldlinie gering gehalten wird, und wenn man mehrere Banden
ins Spiel mit einbeziehen kann.
Optimal ist das CRV an den Schnittpunkten von Feldlinien.
Cadre ist ein Stellungsspiel bei dem man versucht Ball 2 + 3 immer in unterschiedlichen
Spielfeldern möglichst nahe an der Feldlinie entlang zu spielen.
Das dabei Ball 2 oder 3 immer über die gegenüberliegende Bande mittels Ball 1 zurückgespielt
werden ist unabdingbar, da im Bereich der Linien/Kreuzungslinien nur
wenige Carambolagen "schnibbeln" möglich sind.
Das bedeutet das Ball 2 + 3 immer parallel zu einer Bande im Bereich einer
Feldlinie/Kreuzungslinie liegen und Ball 1 immer "davor" liegt.
Das Wechselspiel zwischen den Holern über die Bande Ball 2 oder 3 und dem
"Schnibbeln" an den Feld-Kreuzungslinien ist im Cadre das A + O.
Jedes aus der Flucht laufen von Ball 1 führt unweigerlich dazu das eine Neueinstellung erforderlich ist.
Cadre über lange Spielwege ist möglich aber auf Dauer ermüdend, kostet Konzentration und
senkt damit das positive CRV.
Alle Inhalte sind freibleibend und entsprechen meinem Kenntnistand vom 20.08.2012 Für die Richtigkeit wird keine Haftung übernommen! Erstellt: 15.08.2012 Manfred Winters www.Carambolbillard-Grundlagen.de |
Copyright
www.carambolbillard-grundlagen.de