Thema:
Freie Partie: aktuelles Fazit 16.01.2013
Der Verlauf der Videos zeigt nach 6 Monaten Training jetzt wieder ein gewisses Sortiment an Reaktionsmustern
das auch reihenweise Serien > 20/30 Ball ermöglicht.

Ich nutze diese Videos um in einer ruhigen Minute eine selbstkritische Analyse zu tätigen.
Es gilt meine eklatante Wettbewerbsschwäche in der Meisterschaft zu verringern.
Die GDs im Training im Vergleich zur Meisterschaft sind derart unterschiedlich das es mir unverständlich ist.

Fakt ist für mich, das ich langsamer spielen muß, jede Stellung mehrfach analysieren muß und hier das
Reaktionsmuster herausfiltern das ich beherrsche.
Sehr oft beschränke ich mich darauf Ball 2/3 nur in ein bestimmtes Zielgebiet zu bringen um eine Einstellung zu erhalten.
Zugbälle müßen darauf hin so geändert werden das der geschickte Ball 2 näher an Ball 3 liegen bleiben muß.
Das Ami an der Bande wird jetzt vokusiert.
Das schicken von Ball 2 über eine gegenüberliegende Bande auf Stellung klappt sehr gut.
Die Länge stimmt sehr oft aber der Winkel nicht.

Mein aktuelles Fazit:
Es geht vorran aber es ist noch viel zu tun um das aktuelle GD in der Meisterschaft wesentlich zu verbessern.
Das bedeutet noch konsequenter aufs Spiel/Stellung zu konzentrieren und nicht instinktiv bestimmte Reaktionsmuster abarbeiten sondern
an der Präzision zu arbeiten das das Stellungsbild noch größere Serien ermöglicht.

Das Billard eine Leidenschaft ist die auch oft Leiden schaft ist ja bekannt.
Aber nur mit Disziplin, Selbstanalyse und viel Zeit wird man hier Erfolge sehen.

Da die Kreiseinzelmeisterschaften im März anstehen werde ich mich in den nächsten Wochen auf das Cadre 35/2 und das Einband
konzentrieren was mir sehr viel Spass macht.

Danach werden die fehlenden Videos zu den Grundlagen abgedreht und eingepflegt.

Fazit:
Das positive CRV für eine Carambolage ist immer dann am geringsten wenn:
- Ball 1 + 2 + 3 in einer Linie liegen
- sie press oder sehr nah zu einer Bande eine Linie liegen.
- die Bälle weite Abstände zueinander besitzen
- je mehr Banden ich in das Spiel miteinbeziehen muß
- das CRV verbessert sich bei dieser Linienbildung immer dann wenn sich Banden in Reichweite befinden.

In der Regel sind weite Wege notwendig um hier zu einer Carambolage zu kommen, meist geht dies nur mittels
Vorbändern, Nachläufern
oder Dreibändern und Kopfstössen.
Alle Inhalte sind freibleibend und entsprechen meinem Kenntnistand vom 20.08.2012
Für die Richtigkeit wird keine Haftung übernommen!
Erstellt: 15.08.2012 Manfred Winters
www.Carambolbillard-Grundlagen.de
Betrachtet man die Spielregeln für die Freie Partie dann hat man hier bis auf die Sperrbereiche vollkommen freie Hand wie man agiert.
Aber auch hier gelten wichtige Grundsätze die man wie folgt an der Spielfläche definieren kann!

In jeder Disziplin kann die verfügbare Spielfläche in positive und negative Stellungsbereiche einteilen.
Das bedeutet wo habe ich für die 3 Billardkugeln das höchste CRV für eine Carambolage und wo nicht.

Der wichtigste Grundsatz beim Billard sollte sein immer eine richtige Einstellung der Bälle zueinander zu haben.
Also wie kann ich Ball 2 + 3 mit Ball am einfachsten treffen und auch dorthin bewegen wo das CRV am höchsten ist.

Stellungsbilder mit einem sehr niedrigen CRV: