Thema: Strategie - Freie Partie Grundlagen |
Anmerkungen:
Im Vergleich zu den drei anderen Disziplinen im Carambolbillard hat man in der Freien Partie bis auf die 4 Sperrflächen alle
Möglichkeiten so zu agieren, das Fehler im Stellungsspiel nicht so sehr die Anzahl der möglichen Reaktionsmuster reduziert.
Die wichtigste Regel lautet hier das die Einstellung von Ball 1 zu Ball 2/3 im Vordergrund steht.
Da man außer den 4 Sperrflächen in den Ecken frei agieren kann was die Anzahl der Carambolagen betrift, ist man hier nicht
fortwährend gezwungen sich Gedanken über das verlassen von Sperrflächen zu machen.
Das bedeutet letztendlich, das man in der Freien Partie nicht bei jedem Stoss gezwungen ist eine eindeutige Einstellung
von Ball 1 zu Ball 2/3 herzustellen um eine Fortsetzung des Spiels zu gewährleisten.
Man kann sich also eine wesentlich höhere Fehlerquotte im Stellungsspiel leisten als es im Cadre, Einband und Dreiband sinnvoll wäre.
Die grundlegende Strategie in der Freien Partie besteht darin Ball 1 bis 3 entweder in einer Ecke zu sammeln oder aber diese im Bereich einer
Bande auf AMI zu stellen.
Die Einstellung sollte von Ball 1 auf Ball 2 +3 so sein das Ball 1 Ball 2 + 3 vor sich her treibt und eine Bande als "Gatter" dient.
Weiterhin ist es sehr positiv wenn mittels Ball 1 Ball 2 in X oder Y-Richtung über Bande wieder auf Stellung geschickt werden kann.
Alle Inhalte sind freibleibend und entsprechen meinem Kenntnisstand vom 31.12.2013 Für die Richtigkeit wird keine Haftung übernommen! Erstellt: 31.12.2013 Manfred Winters www.Carambolbillard-Grundlagen.de |
Serie 28 Ball Freie Partie
AMI - Serienspiel
AMI über die Bande (längerer Laufweg) |
Carambolbillard - Grundlagen.de
Carambolbillard - Grundlagen.de
Carambolbillard - Grundlagen.de
Carambolbillard - Grundlagen.de
Carambolbillard - Grundlagen.de
Carambolbillard - Grundlagen.de
Carambolbillard - Grundlagen.de
Carambolbillard - Grundlagen.de
Carambolbillard - Grundlagen.de
Carambolbillard - Grundlagen.de