Billardtips: 7
Der richtige TW:
Immer dann wenn der TW als mathematischer Wert in der Lösungsgleichung eingesetzt wird kommt der
Definierung der Ziellinie und damit dem Start- und Zielpunkt eine besondere Bedeutung zu.
Hier muß man auf jeden Fall darin unterscheiden ob das Stoßmuster direkter oder indirekter Art ist.
Ein direkter Stoß auf Ball 2+3 ist in der Regel immer einfacher als ein indirekter Stoß bei dem Ball1
ja von Ball 2 abgelenkt werden kann oder der Winkel von Ball 1 auf Ball 2 zu flach ist.
BG.GW.FdG. , Ort : 44628 Herne , Kanalstr.9
Telefon: 02323 - 1487939 , Email: Legend-2000@t-online.de
Herzlich willkomen auf der Webseite des Billardvereins
BG.GW.FdG.
Das Fazit:
In allen 3 Beispielen waren alle 3 möglichen TW-Werte einsetzbar gewesen.
Entscheidend ist hier das das dem Lösungssystem zugrunde liegende Bandenablaufmuster eingehalten wird.
Das bestimmen des Ankunftspunktes und damit des richtigen Einlaufwinkels von Bande 3 auf Ball 2 + 3
ist hier entscheidend.
Z = (5 - 10) + 15 = 10
Z = (10 - 10) + 15 = 15
Z = (15 - 10) + 15 = 20
Z = (5 - 2) + 10 = 13
Z = (10 - 2) + 8,5 = 16,5
Z = (15 - 2) + 7 = 20
Das Fazit:
Alle 3 TWs sind hier auch im indirekten Spiel einsetzbar!
Die Lage von Ball 2 ist hier dafür entscheidend!
Es geht letztendlich immer darum eine Ziellinie an Ball 2 vorbei zu definieren bei der Z > als START ist wenn der TW > als ANK ist.
Ist die Summe der Klammer negativ so ist Z < als START!
TW = > ANK dann Z = > START
TW = < START dann Z = < START
Das visuelle definieren der Z ist somit der schwierigste Part des Lösungssystems!
Es gibt 3 Möglichkeiten Z zu definieren:
Z = (TW - ANK) + START
1. Schritt:
ANK = 10
Z definieren:
1.) Z = (15 - 10) +14 = 19
2.) Z = (15 - 10) +16 = 21
3.) Z =(15 - 10) + 15 = 20
Das Fazit:
Visuell lassen sich 3 Ziellinien ableiten von denen aber nur eine die richtige ist.
Z1 = Start = 16 und Z = 12
Z2 = Start = 15 und Z = 20
Z3 = Start = 14 und Z = 27
Setzt man die 2 klaren Werte TW und ANK in die Lösungsgleichung ein dann wird schnell ersichtlich
das Z = 20 die richtige Lösung ist.
Z = (15 - 10) + 16 = 21
Z = (15 - 10) + 15 = 20
Z = (15 - 10) + 14 = 19
Die visuellen Zielwerte 27 und 12 sind zwar durch Ball 1 ableitbar aber in der mathematischen
Lösungsformel unbrauchbar.
Da ANK = < als START muss Z > als START sein!
Mit der Zeit bekommt man ein Auge dafür welche Ziellinie realistisch ist.
Ein kurzes überschlagen der Parameter mittels der Lösungsformel ist recht schnell gemacht!
Wichtig!
Die Differenz zwischen TW und Ankunftspunkt definiert die Differenz zwischen Startpunkt und Zielpunkt also die Ziellinie!
Die Verwendung runder Zahlen (5,10,15,20) bei der Überschlagsrechnung erleichtert das Ganze erheblich!
Z = (15 - 10) + 15 = 20
Z = > START
Z = > START
Z = > START
Z = > START