Billardtips: 35
Der Kompensationswert im Diamondsystem.
Der Hobbybillardspieler wird das numerische Lösungssystem Diamond sehr oft als Basis und als hilfreiche Lösung
im Dreibandspiel einsetzen, da es recht einfach zu berechnen ist.
START - Ziel = Ankunft
kann
A50 - B30 = D20
als Lösung grob gesehen richtig sein!
Da aber je nach Startpunkt und Zielpunkt ein positiver/negativer Kompensationswert
beachtet werden muss ist es wichtig diese KPW zu kennen.
Auf den folgenden Seiten werden die unterschiedlichen KPW aufgezeigt.
Wichtig ist zu wissen wann dieser KPW positiv oder negativ ist!
Das Verhältnis von Startpunkt zum Zielpunkt ist hier zu beachten.
BG.GW.FdG. , Ort : 44628 Herne , Kanalstr.9
Telefon: 02323 - 1487939 , Email: Legend-2000@t-online.de
Herzlich willkomen auf der Webseite des Billardvereins
BG.GW.FdG.
Das Endfazit:
Das Diamondsystem ist wenn sich alle möglichen Parameter und Kompensationswerte anschaut schonn sehr umfangreich.
Um in der Spielpraxis hier einen klaren Kopf zu behalten sollte man sattelfest im Bereich der jeweiligen Skalierungen sein.
Der jeweilige Stoßpunkt ist immer Abhängig vom Startpunkt und dem Winkel von Ball 1 auf Ball 2!
Als einfachen Überblick kann man sagen:
das ein KPW entweder an Bande 3 oder Bande 4 aktiv ist, nie an beiden Banden gleichzeitig!
Der KPW ist ist immer negativ wenn das VLM L-L-K-L lautet und der START < D50 liegt.
Der KPW ist immer dann positiv wenn das VLM: K-L-K-L lautet und STARTWERT = ZIELWERT ist
und > 50 liegt!
Liegen also Ball 2+3 näher an Bande 3 so muß in der Regel kein KPW beachtet werden.
Ist das VLM L-L-K-L und START < 50 dann ist immer ein negativer KPW an Bande 4 aktiv aber nicht an Bande 3!
Beschränkt man sich auf die KPW > 5 bis 7,5 dann sind diese ja überschaubar!
Ob dann der KPW zum Zielpunkt dazu addiert werden muß oder suptrahiert werden muß
ist dann vom START/ZIELWERT abhängig!
Die Menge an VLMs zeigen ja alle möglichen KPWs an!









