Stellungsbilder 8/8 Tisch: Seite 2
Die visuelle Stellungsanalyse
Aufgabe ist es zu dem jeweiligen Stellungsbild das Lösungsmuster zu definieen,
also Startpunkt, Zielpunkt , Ankunftspunkt, Lösungsformel , TW und oder Stoßpunkt.
Berührt der Mauszeiger das Bild wird die Lösung aufgezeigt.
BG.GW.FdG. , Ort : 44628 Herne , Kanalstr.9
Telefon: 02323 - 1487939 , Email: Legend-2000@t-online.de
Herzlich willkomen auf der Webseite des Billardvereins
BG.GW.FdG.
Anmerkungen:
Sobald der Mousezeiger das Bild berührt wird die Lösung angezeigt!
Die farbliche Kennzeichnug der Parameter definiert ihre Funktion!
Startpunkt
Zielpunkt
Ankunftspunkt
TW
Stoßpunkt
Die Übung besteht darin das Bandenablaufmuster zu definieren.
Hier: K - L - K - L
Dann das erforderliche mathematische Lösungssystem.
Dann muss der TW oder der Stoßpunkt definiert werden.
Im Diamondystem ist kein TW als mathematisacher Wert in der Lösungsformel definiert
so das hier mit einem Stoßpunkt agiert wird der vom Startpunkt definiert wird.
Der Stoßpunkt kann somit je nach Startpunkt und Winkel von Ball 1 auf Ball 2 zwischen 0 und 4 liegen.
Für die Definierung der Ziellinie etc. gelten die Regeln des Diamondsystem.
Bei einem indirekten Stoß führt die Ziellinie ca. 3 cm an Ball 2 vorbei.
Die mathemtische Lösungsformel lautet:
Z = START - ANK
Die Skalierung im Diamondsystem ist recht aufwendig und erfordert einige Zieit bis man alle Parameter drauf hat.
Da die Skalierung zum einen startabhängig ist also LLKL oder KLKL und hier Kompensationswerte aktiv sein
können die wiederum vom Startpunkt/Zielpunkt abhängig sind
Diese Kompensationswerte sind hier nur an Bande 3 aktiv.
Alle Angaben sind freibleibend und ohne Gewähr!















































