Stellungsbilder 1/3 Tisch: Seite 1
Die visuelle Stellungsanalyse
Aufgabe ist es zu dem jeweiligen Stellungsbild das Lösungsmuster zu definieen,
also Startpunkt, Zielpunkt , Ankunftspunkt, Lösungsformel , TW und oder Stoßpunkt.
Berührt der Mauszeiger das Bild wird die Lösung aufgezeigt.
BG.GW.FdG. , Ort : 44628 Herne , Kanalstr.9
Telefon: 02323 - 1487939 , Email: Legend-2000@t-online.de
Herzlich willkomen auf der Webseite des Billardvereins
BG.GW.FdG.
Anmerkungen:
Sobald der Mousezeiger das Bild berührt wird die Lösung angezeigt!
Die farbliche Kennzeichnug der Parameter definiert ihre Funktion!
Startpunkt
Zielpunkt
Ankunftspunkt
TW
Stoßpunkt
Die Übung besteht darin das Bandenablaufmuster zu definieren.
Hier: K - K - L - K
Dann das erforderliche mathematische Lösungssystem.
Dann muss der TW oder der Stoßpunkt definiert werden.
Das definieren der Ziellinie ist abhängig vom direkten oder indirekten Spiel.
Das Wissen um die Skalierung setze ich voraus, diese erscheint ja im Lösungsbild.
Das definieren von START- und Zielpunkt ist recht einfach wenn man Berücksichtigt das die Klammer
(TW - ANK) die mathematische Differenz dieser beiden Parameter definiert.
Ist die Klammer negativ dann ist der Zielwert kleiner als der Startwert
Ist zum Beispiel der Klammerwert positiv und 5 dann muß der Zielwert um 5 Pkt. größer sein als der Startwert.
Dann kann man visuell eine Ziellinie an Ball 2 vorbei ziehen bei der der Zielwert 5 Pkt. höher als der Startwert ist.
Im Umkehrschluß ist so auch der TW definierbar!
Alle Angaben sind freibleibend und ohne Gewähr!



































