Thema:
Die Stosstechnik an Ball 1 und Ball 2
Der Effeteinsatz an Ball 1:
Da Ball 1 die Stossdynamik in Laufwege umsetzt ist eine ganz andere Stossdynamik für den Verlaufsweg von Ball 1
und je nach Stossart für die von Ball 2 verantwortlich.
Das Effet auf Ball 1 wirkt ja auch bedingt durch die Stossart auch auf Ball 2 und bewirkt dort ein reziprokes Verhalten das
in bestimmten Lösungsmuster erforderlich ist.

Die Effetwirkung ist immer abhängig davon wo Ball 1 an welcher Stelle getroffen wird,
mit welcher Stossdynamik und mit welcher Stossart.

Die Effetwirkung von Ball 1 auf Ball 2 ist immer davon abhängig wie stark das Effet auf Ball 1 war und wie
lange Ball 1 mit Ball 2 Kontakt
hatte und dieses Effet reziprok weiter geben konnte.

Für die Treffpunkte an Ball 1 kann man folgende Effetauswirkungen definieren:

1 - ohne Effet
2 - maximales Linkseffet
3 - maximales Rechtseffet
4 - geringes Linkseffet
5 - geringes Rechtseffet
6 - Contreeffet


von oben


1


3


5


4


2



6


Anmerkungen:
Beispiel 1 bis 5 sind bei waagerechter Queuehaltung gültig, Position 6 bei fast senkrechtem Queue!
Das es hier wiederum eine hohe Anzahl sehr unterschiedlicher Effettrefferpunkte gibt ist leicht verständlich.

Je stärker also das Effet auf Ball 1 um so mehr wird das auf Ball 2 übertragen.
Durch die Stossdynamik und die Queueführung wird dieses Effet sehr stark verändert.

Je länger Ball 1 mit Ball 2 Kontakt hat um so mehr Effet erhält Ball 2.

Wichtig!
Jedes Effet wird erst dann aktiv wenn Ball 1 auf eine Bande trift und dann dieses Effet aktiv wird,
oder aber Ball 1 auf Ball 2 trift und dann dieses jeweilige Effet vermindert auf Ball 2 überträgt und
dieses Effet auf Ball 2 erst dann aktiv wird wenn Ball 2 eine Bande berührt.

Neben einem aktiv erzeugten Effet ist auch ein passiv entstandenes Effet zu beachten das immer dann entsteht wenn eine
Kugel im flachen Winkel auf eine Bande trift.
Durch die Reibung von Ball 1 und der Bande wird Ball 1 eine Beschleunigung um die Y-Achse
erfahren und damit wird ein Effet aufgebaut.

Je höher die Geschwindigkeit
von Ball 1 und je flacher der Aufprallwinkel um so höher ist das Effet um die Y-Achse.
Ein aktiv bestehendes Effet kann also je nach Effetrichtung durch eine Bande verstärkt oder vermindert werden.







Alle Inhalte sind freibleibend und entsprechen meinem Kenntnisstand vom 24.11.2013
Für die Richtigkeit wird keine Haftung übernommen!
Erstellt: 25.11.2013 Manfred Winters
www.Carambolbillard-Grundlagen.de
Startseite:
Startseite:
zurück:
Person
Impressum
Kontakt